ENAscreen
ENAscreen ist ein auf der ELISA Technik basierender Screeningtest zur qualitativen Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Bestandteile des Zellkerns in humanem Serum oder Plasma.
Neben DNA und Histonen können Autoantikörper auch andere antigene Strukturen im Zellkern erkennen. Diese Antigene wurden in der Vergangenheit als extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) bezeichnet, da sie ursprünglich mit Kochsalzlösung aus den Zellkernen extrahiert wurden. Autoantikörper gegen das Smith-Antigen (Anti-Sm), das als hochspezifisch für einen SLE gilt, waren die ersten einzeln nachgewiesenen ENA-Antikörper. Danach wurden weitere Typen von ENA identifiziert, z. B. Ribonukleoproteine (RNP), die Sjögren-Antigene SS-A und SS-B, Scl-70 und Jo-1. Jede einzelne Kavität des ENAscreen ist mit einem Gemisch der sechs hoch gereinigten Antigene beschichtet. Bei positivem Testergebnis mit diesem ELISA kann die weitere Differenzierung der Autoantikörper mit Hilfe des ENAcombi oder mit den ORGENTEC-Testkits zum quantitativen Nachweis der einzelnen ENA-Spezifitäten erfolgen.
Spezifikationen
|
| ||||||||||||||
Gebrauchsanweisung Revision 5. Vorhergehende Versionen und weitere Sprachen finden Sie im Dokumentenarchiv. |